
Eine beträchtliche Anzahl von Produzenten, Viehzüchtern und andere Handwerker nahmen Teil.
Ziel war es, die Verwendung und Bedeutung der Wolle aufzuwerten und die damit verbundenen Identitätsmerkmale wiederzuerlangen welche auf den Kanarischen Inseln praktisch vom Aussterben bedroht sind.
Den Besuchern sollen alle Stufen des Wollprozesses, von der Schafzucht bis zur Wollverarbeitung und die damit verbundenen handwerklichen Tätigkeiten näher gebracht werden. Das Schaf steht damit Beispielhaft für Nutztiere und insbesondere der Nutztierhaltung.
Nachhaltigkeit, Gleichgewicht der Natur, Umweltschutz, Schutz der Ethnographie und des kanarischen Erbes waren in dieser Ausstellung präsent.












Danke für euer Interesse und
bleibt mir gewogen
bis zum nächsten Beitrag.