
Zuerst zu dem Castillo San Felipe.
Es handelt sich um eine Festung aus Naturstein, die im 17. Jahrhundert als Verteidigungsanlage an der Küste errichtet wurde um die Stadt vor Angriffen von Piraten und Korsaren zu schützen. Die Anlage war mit vier Kanonen bestückt und bot Unterkunftsmöglichkeiten für 35 Mann Besatzung.
In neuerer Zeit befand sich die Zitadelle in einem sehr bedauerlichen Zustand. Deshalb, speziell Ende des letzten Jahrhunderts, wurde ein tiefgreifender Umbau durchgeführt. Seitdem erfüllt die Burg interessante und wichtige kulturelle Funktion, es werden Vorträge und Tagungen, künstlerische Ausstellungen (Fotografie, Malerei, Skulptur, etc.), Buchpräsentation, Erzähltag und vieles mehr abgehalten.





Von Hier nur ein kurzer Blick auf den beliebten Playa Jardin. Dieser erste Bereich heißt bezeichnender Weise Playa del Castillo.
Ausführliche Informationen zu dem Strand findest du hier Playa Jardin
Dann zum El Polvorín das ist das historische Pulvermagazin des Castillo.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde in der Nähe der Burg von San Felipe, El Polvorín, ein Militärgebäude errichtet. Das lagern von Schießpulverfässern in der Burg von San Felipe bedeutete eine hohe Gefahr. Deshalb wurde in 40 m Entfernung ein Pulvermagazin mit einer Fläche von 616 m2 gebaut. Das Gebäude selbst ist 137 m2 groß. Das Gewölbelager war unterirdisch mit dem Hauptgebäude verbunden.










Wir machen einen Besuch auf dem Friedhof San Carlos de Puerto de La Cruz
Der Friedhof wurde im Jahr 1810 angelegt. Die Friedhofskapelle stammt aus dem Jahr 1840. Auf diesem Friedhof wurde eine große Anzahl der bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt bestattet. Viele der Familiengrabstätten dieser Persönlichkeiten werden heute noch von ihren Nachfahren genutzt. Seit einigen Jahren werden auf dem Friedhof auch nicht-katholische Verstorbene bestattet. Mich haben die überall wild wachsenden, wuchernden Blumen beeindruckt.
Weiter Richtung Innenstadt vorbei am El Peñon del Fraile
Der Name Peñón del Fraile geht auf den Mönch Juan de Jesús zurück, der jeden Tag auf den Felsen (Peñón) kletterte, um dort zu beten und zu meditieren. Dieser gigantischer Vulkanfelsen, war ein Produkt des Ausbruchs des Taoro-Vulkans im Jahr 1430. Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Auftrag von Luis-Carlos Lavaggi de Camilli der Pavillon errichtet. 1814 baute man dann auf Kosten der Gemeinde die Treppenanlage.








Hier ist ein Teil der Calle Mequinez den du bestimmt nicht kennst und zu illegal angelegten Gartenanlagen
Wir alle kennen und lieben die Calle Mequinez doch wer weiß wie es auf der Rückseite aussieht? Das zeige ich euch mit diesem kurzen Video vom 17. Januar 2021.
Übrigens ich hatte schon seit längeren vor diesen Weg zu filmen weil, dort hat sich seit sechs Jahren nichts verändert. HALT! STOP! Wir schreiben den 24. Mai 2022! Das Engagement der Nachbarn hat sich um ein vielfaches gesteigert. Neben Blumen, Büschen, Pflanzen ist jetzt noch ein Nutzgarten entstanden. Hier gedeihen, liebevoll gepflegt, Tomaten, Kürbis, Gurken und mehr, zu sehen im aktuellen Video "Altstadtrundgang".
Vorbei am Chorro Maretas (historischer Brunnen) zur Calle Mequinez
Dieser Brunnen wurde im Jahr 1839 zur Versorgung des Stadtviertels mit Frischwasser gebaut und in Betrieb genommen. Das Wasser kam aus den reichlich vorhandenen Quellen in der Nähe von Rambla de Castro.






Jetzt haben wir den Plaza Benito Pérez Galdós erreicht
Ein kleiner Platz im Herzen des Szeneviertels in der Altstadt.
Zu sehen im aktuellen Video "Altstadtrundgang". Ferner habe ich ein kleines Time Lapse Video, bestehend aus 600 Einzelfotos, aufgenommen du findest es hier: https://youtu.be/p0cZp_yLkrM
Die schönen Häuser der Altstadt in der Calle del Lomo. Kurzer Besuch bei der Ermita de la Cruz Verde
Parallel zur Calle Mequinez verläuft die Calle del Lomo. Auch hier gibt es sehr schöne Altstadthäuser, stattliche Balkone, Wandmalereien und das typische Flair zu erleben. Hier befindet sich auch der Eingang zum Museo Arqueológico (Archäologisches Museum). Kleines archäologisches Museum mit einer Sammlung von Keramiken aus der Zeit der Guanchen sowie einem Garten.
Die Ermita de la Cruz Verde (Capilla de Mequinez)
Sie hat ein kleines rechteckiges Kirchenschiff. Die Eingangstür hat zwei Flügel und ist sehr hoch.
Der untere Teil ist mit Rechtecken verziert und der obere Teil mit Balustern. Der obere Teil des
Fassade basiert auf einem halbkreisförmigen Giebel und Zinnen an den Seiten. Das Dach besteht aus Giebelziegeln.
Der untere Teil ist mit Rechtecken verziert und der obere Teil mit Balustern. Der obere Teil des
Fassade basiert auf einem halbkreisförmigen Giebel und Zinnen an den Seiten. Das Dach besteht aus Giebelziegeln.
Diese Kapelle soll im Jahr 1891 von Bischof Ramón Torrijos y Gómez besucht und geweiht worden sein. (Eine Information mit Nichtwissen)!








Street Art - Wandbilder am nördliche Ende der Calle Pérez Zamora
Auf der linken Seite das Bild mit dem Titel "Rum, Rum, Rum, die Flasche Rum"!Eine Reihe von Figuren huldigt auf einer Wand des Fischerviertels La Ranilla der allmächtigen Göttin der Piraten: der Rumflasche! Geschaffen wurde das Kunstwerk von dem in Puerto de la Cruz ansässigen Künstler Roberto Rodríguez Ro.Ro.
Auf der rechten Seite das Bild mit dem Titel "Die Grenze des Paradieses". Dieses Wandgemälde repräsentiert ein menschliches Gitter, das einem Teil der Menschheit aufgrund der wirtschaftlichen Umstände und der sozialen Vorurteile den Eintritt ins Paradies verwehrt. Als in Paris aufgewachsener Portugiese mit Wohnsitz in Kopenhagen will Victor Ash mit seinen Werken die gegenwärtigen sozialen Umstände aufzeigen.
Der Sensibilität unserer Stadtväter verdanken wir es, das diese Kunstwerke - Sozialkritisch - in einer Müllsammelstelle ausgestellte werden.
Wir kommen zum Ende der heutigen Tour, ich hoffe ihr seit noch bei mir?
Zum Abschluss etwas Besonderes die Front des "schmalsten Hauses" von Puerto de la Cruz. Ich tu mal so meine Informationen sind noch richtig. Wie dem auch sei, die liebevolle Dekoration macht das Haus zu einem Hingucker.

Danke für euer Interesse und
bleibt mir gewogen
bis zum nächsten Beitrag.